Stiftung „Tuchfabrik Werdau“
Stiftung „Tuchfabrik Werdau“

Neue Baukultur / Umbaukultur

Wandlung als Sinnbild für Transformation, richtig verstanden, hat eine ganz eigene Strahlkraft. So kann aus der Energie der Vergangenheit Kraft für die Zukunft erwachsen.

 

Inspirierend sind die Ziele der Bundesstiftung Baukultur: Baukultur ist wesentlich, um eine Umwelt zu schaffen, die als lebenswert empfunden wird. Baukultur hat neben sozialen, ökologischen und ökonomischen Bezügen auch eine emotionale und ästhetische Dimension. Ihre Herstellung, Aneignung und Nutzung ist ein gesellschaftlicher Prozess, der auf einer breiten Verständigung über qualitative Werte und Ziele beruht.

 

Auszug aus: Baukulturbericht 2022/23 der Bundesstiftung Baukultur/ Umbaukultur
Die Zukunft des Bauens liegt in einer neuen Umbaukultur. Angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und Energiekrise muss der Kreislauf von fortwährendem Abriss und Neubau unterbrochen werden. Auch eine Wertschätzung für die baukulturellen Leistungen vergangener Epochen sowie das Bewusstsein für den identitätsstiftenden Charakter von bestehenden Bauwerken und gewachsenen Lebensräumen sprechen für den Erhalt des Bestands. Eine neue Umbaukultur passt Bauten und Strukturen an veränderte funktionale und ästhetische Ansprüche an. Zugleich erwächst aus der Auseinandersetzung mit dem Vorhandenen eine neue, zeitgemäße Gestaltungssprache „Umbauen – Umdenken“ zeigen richtungsweisende Lösungen auf. 

Quelle: www.bundesstiftung-baukultur.de

 

Das Lehrobjekt „Otto-Ullrich-Bau“ ermöglicht das Studium am Bestand, als beispielhafte Basis zur Anwendung der neuen Umbaukultur. 

Tuchfabrik mit Projektentwurf

Hier finden Sie uns

Stiftung (Postadresse):

Stiftung „Tuchfabrik Werdau“
Katharinenstr. 18
08412 Werdau

 

Ausstellung und Location:

Tuchfabrik „Otto Ullrich“
August-Bebel-Straße 87-89
08412 Werdau
 

Gefördert von

Projektnummer: ID-71338

Druckversion | Sitemap
© Stiftung Tuchfabrik Werdau